Kurzbiographie Goethe
J. A. Friedrich (Augsburg)
Carl VII. Albrecht (1697-1745)
Seit 1742 Kaiser
***
1749 | August 28 mittags 12.oo Uhr in Frankfurt a.Main geboren als Sohn des Johann Caspar Goethe (29.7.1710 – 25.3.1782) s. 1742 durch den Wittelsbacher Kaiser Karl VII. „Wirklicher Kaiserlicher Rat“ und damit den Patriziern gleichgestellt, vermählt 20.8.1748 mit der Frankfurter Patrizierstochter Elisabeth geb. Textor (19.2.1731 – 13.9.1808) |
1765 | Studium der Jurisprudenz in Leipzig, wg. Krankheit unterbrochen, Fortsetzung und Abschluss in Straßburg,1771 Zulassung als Rechtsanwalt |
1771 | Goetz v. Berlichingen (das erste echte Geschichtsdrama der Weltliteratur) |
1772 | Mai – September Praktikant am Reichskammergericht in Wetzlar |
1774 | mit dem Briefroman „Die Leiden des jungen Werthers“ wird Goethe über Nacht europaweit berühmt |
1775–1785 | auf Einladung des Herzogs Karl August v. Sachsen-Weimar in Weimar in hohen amtlichen Funktionen |
1779 | Goethe übernimmt die Weimarer Kriegskommission und die Direktion des Wegebaues Ernennung zum Geheimen Rat |
1780 | Gedicht „Über allen Gipfeln..“ „Urfaust“ (erhalten durch eine Abschrift der Hofdame Luise von Göchhausen) Beginn seiner naturwissenschaftlichen Studien |
1782 | Erhebung in den erblichen Reichs-Adelsstand durch Kaiser Joseph II. Tod des Vaters in Frankfurt a.M. Einzug in das Weimarer Haus am Frauenplan Ballade „Der Erlkönig“ |
1784 | Goethe entdeckt den menschlichen Zwischenkieferknochen |
1785 | Abschluss von „Wilhelm Meisters theatralischer Sendung“ |
1786 | September 3 bis 1788 Reise über Altbayern (Regensburg, München, Mittenwald) nach Italien Vollendung der „Iphigenie auf Tauris“ und des „Egmont“ |
1788 | Juno 18 Rückkehr aus Italien nach Weimar (über Schwaben), Verbindung mit Christiane Vulpius |
1788 | Entlastung von fast allen Amtspflichten |
1789 | Abschluss des Torquato Tasso kurz vor Ausbruch der Französischen Revolution |
1790 | Römische Elegien; Venezianische Epigramme |
1791 | Direktor des Weimarer Hoftheaters |
1793 | Reineke Fuchs |
1794 | Bekanntschaft mit Friedrich Schiller, einzigartige Dichter-Freundschaft bis zu dessen Tod 1805 in Weimar |
1796 | Wilhelm Meisters Lehrjahre |
1797 | Epos „Hermann und Dorothea“ |
1804 | Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz |
1805 | Schillers Tod in Weimar |
1806 | Abschluß des Faust I Napoleons Truppen besetzen Weimar Heirat mit Christiane Vulpius |
1809 | Die Wahlverwandtschaften |
1811 | Publikation von „Dichtung und Wahrheit“ Teil 1 |
1812 | Abschluss „Dichtung und Wahrheit“ Teil 2 |
1816 | Abschluss der „Italienischen Reise“ Teil 1 |
1817 | Publikation der „Italienischen Reise“ Teil 2 |
1819 | Erstausgabe der Gedichtsammlung „West-Östlicher Divan“ |
1821 | Publikation von Teilen der „Wilhelm Meisters Wanderjahre“ |
1823 | Marienbader Elegie |
1827 | Besuch des Wittelsbachers König Ludwig I. von Bayern bei Goethe in Weimar; er schickt seinen Hofmaler Joseph Karl Stieler nach Weimar, der das berühmteste Goethe-Bild schafft (1828 [Neue Pinakothek]) Veröffentlichung der Marienbader Elegie |
1828 | die Novelle mit dem Titel „Novelle“ |
1828 | Tod seines Lebensfreundes Carl August, (s.1815 Groß-) Herzog von Sachsen-Weimar (-Eisenach) Dornburger Gedichte |
1829 | Abschluss von „Wilhelm Meisters Wanderjahre (2. Fassung) |
1831 | Abschluss von „Dichtung und Wahrheit“ Vollendung von Faust II |
1832 | März 22 stirbt Goethe in Weimar. |
***
Kurze Einführung in Goethes Leben und Werk:
Dieter Borchmeyer: Schnellkurs Goethe (Dumont: Köln 2005)
Goethe um 1790 (nach der Italienischen Reise)
Kupferstich von J. H. Lips
Aus Lavaters “Physiognomische Fragmente” III, 218